Eigennominierung

Ihre Vorteile als Teilnehmer

  • Österreichweite, wertvolle Gratis-PR in führenden Magazinen, Tageszeitungen, Online- und TV-Medien.
  • Große öffentliche Aufmerksamkeit: Von Vorarlberg bis ins Burgenland – die gesamte Branche und ein breites Publikum nehmen teil.
  • Eigene Präsenz auf der Tourismusstars-Website: Ihr Betrieb wird mit professionellen Bildern, Texten und Logo vorgestellt.
  • Starke Social-Media-Präsenz: Ihr Unternehmen wird über die Tourismusstars-Kanäle (Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok) professionell inszeniert und einer großen Community vorgestellt.
  • Neue Gäste und Kund:innen erreichen: Sichtbarkeit bei Zielgruppen, die auf klassischen Wegen schwer erreichbar sind.
  • Imagegewinn als Finalist:in: Sie positionieren sich als eines der besten Unternehmen im österreichischen Tourismus.
  • Exklusive Teilnahme an der Tourismusstars-Gala: Alle Teilnehmer:innen erhalten vergünstigte Tickets für sich und ihre Begleitung – inkl. Champagnerempfang, Dinner & After-Party.
  • Zusätzliche PR als Finalist:in: Berichte in TV, Print- und Onlinemedien sowie auf der TourismusstarsWebsite von der glamourösen Gala.
  • Nachberichte über Sie und Ihr Unternehmen in Zeitungen, Magazinen, Onlineportalen und auf der Tourismusstars-Website.
  • Offizielles Siegel: Finalist:innen erhalten ein digitales Emblem sowie ein sichtbares „Finalist:in des Jahres“-Signet für Website, Social Media und Betrieb.
  • Auszeichnungen für Platz 1–3: Gewinner:innen und Platzierte erhalten eine offizielle Urkunde und werden prominent ausgezeichnet.
  • Bühnenpräsenz bei der Gala: Finalist:innen und Preisträger:innen werden vor Branchenführer:innen, Medien und prominenten Gästen vorgestellt.
  • Als Gewinner:in werden Sie feierlich auf der Bühne gekürt und mit der offiziellen Tourismusstars-
    Trophäe ausgezeichnet.
  • Exklusives Mediapaket für Gewinner:innen: Wir besuchen Sie vor Ort und produzieren professionelle Fotos & Videos (im Wert von 3.000 €) für Social Media, PR und Marketing.
  • Attraktive Preise in vielen Kategorien: Je nach Kategorie warten wertvolle Preise auf die Gewinner:innen – z. B. eine Vespa für den Lehrling des Jahres, ein Master-Studium an der Modul University im Wert von über 40.000 € für den Young Generation Tourismusstar, sowie weitere exklusive Sach- und geldwerte Preise.

Kriterien und Bedingungen

  • Alle Anbieter:innen von touristischen Angeboten – Naturerlebnisse, Touren, Führungen, Ausflüge, Packages, Museen, Kulturbetriebe, etc., dh. Tourismusorganisationen, Erlebnisanbieter:innen, Kulturbetriebe, Freizeitbetriebe, Reiseveranstalter:innen, Agenturen und Start-ups aus ganz Österreich. Eingereicht werden können auch Erlebnisse, die von österreichischen Reisebüros, bzw. Reiseveranstaltern im Ausland
    angeboten oder organisiert werden.
  • Das Erlebnis muss im Jahr 2024 oder 2025 für Gäste buchbar gewesen sein. Es muss ein konkretes Erlebnisangebot mit emotionalem Mehrwert sein. Der Fokus muss auf außergewöhnlicher Erlebnisqualität, Gästebegeisterung und Markenwirkung liegen.
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Nominierungen begrenzt. Berücksichtigung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs.

Von der Fachjury werden folgende Bereiche bewertet

Hauptkriterien

  • Emotionalität & Erinnerungswert
  • Kreativität & Originalität
  • Authentizität & Regionalität
  • Gestalterische Qualität & Dramaturgie
  • Nachhaltigkeit & Verantwortung
  • Gästefeedback & Erlebniswert
  • Wirkung auf die Markenwahrnehmung Österreichs

Mögliche Zusatzpunkte

  • Wirtschaftlicher Erfolg
  • Mediale Aufmerksamkeit
  • Qualität der Einreichung

HINWEIS:

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Sie werden bei nichtausfüllen farblich unterlegt. Bitte alle Pflichtfelder ausfüllen - als gültige Bewerbung ansehen zu können.

WICHTIG:

Nehmen Sie sich Zeit, aber fassen Sie sich kurz! In diesem Sinne bitten wir Sie, pro Punkt/Frage maximal 500 Zeichen zu schreiben! Je prägnanter und kompakter die Info, desto leichter fällt die Auswertung. Vielen Dank!

Bitte geben Sie an

Grundinformationen

Ansprechpartner

Bitte formulieren Sie hier den Text, den Sie in ihrem Profil im Rahmen Ihrer Einreichung auf der Website zur Beschreibung Ihrer Geschichte / Ihres Unternehmens stehen haben möchten.
Bitte formulieren Sie hier den Text, den Sie in ihrem Profil auf der Website zur Beschreibung Ihrer Einreichung stehen haben möchten.

Bilder

Mit diesem Foto wird das Profil Ihrer Einreichung auf der Website als erstes vorgestellt.
Wird auf der Nominierungsseite links oben angezeigt
Wird auf der Nominierungsseite links unten angezeigt
Wird auf der Nominierungsseite rechts angezeigt
Galerie-Bilder werden am Ende der Nominierungsseite in einer Bildergalerie angezeigt

Detaillierte Informationen

– Welche emotionalen Höhepunkte (Momente der Überraschung/Berührung) haben Sie bewusst inszeniert?
– Wie wurden multisensorische Elemente (Licht, Klang, Haptik, Duft) zur Emotionalisierung eingesetzt?
– Welche Belege gibt es für Erinnerungswirkung (z. B. NPS, Weiterempfehlungsrate, Zitate, Social Posts nach dem Besuch)?
– Welche Story wird erzählt und wie wird sie über die gesamte Gästereise stringent geführt?

– Welche neuen Formate/Ideen unterscheiden Ihr Erlebnis klar vom Branchenstandard?
– Welche Risiken/Neuerungen haben Sie bewusst gewagt und was wurde daraus gelernt?
– Gibt es First‑Mover‑Elemente, eigene IP/Signature‑Features?
– Wie validieren Benchmarks/Referenzen die Originalität im Wettbewerbsumfeld?

– Welche regionalen Partner, Traditionen oder Handwerke sind integral eingebunden?
– Wie stellen Sie Glaubwürdigkeit sicher (Vermeidung von Folklore‑Kitsch, transparente Herkunft, echte Personen/Orte)?
– Welche messbaren Effekte hat das Erlebnis für lokale Wertschöpfung/Gemeinschaft?
– Wie wird regionale Identität zeitgemäß vermittelt (z. B. kuratierte Inhalte, Guides, Co‑Creation)?

– Wie ist der dramaturgische Bogen aufgebaut(Ankommen – Höhepunkt – Ausklang)?
– Welche Prinzipien der Raum-/Wegeführung, Wartezeiten‑Gestaltung und Besucherströme wurden angewandt?
– Wie wurden Licht, Ton, Szenografie, Grafik/Wayfinding professionell umgesetzt (Dienstleister/Standards)?
– Welche Usability‑Tests/Probeläufe gab es und welche Erkenntnisse wurden umgesetzt?

– Welche Maßnahmen wurden entlang der Gästereise umgesetzt(Energie, Abfall, Wasser, Mobilität, Beschaffung)?
– Welche Kennzahlen/Ziele belegen Wirkung (z. B. CO₂‑Bilanz, Abfallquote, ÖV‑Anteil, Wiederverwendung)?
– Welche Zertifizierungen/Standards oder Lieferantenkodizes liegen vor?
– Wie werden Inklusion/Barrierefreiheit und soziale Verantwortung adressiert?

– Welche Erhebungen liegen vor(Stichprobe, Methode) und wie sind NPS/Zufriedenheitswerte verteilt?
– Wie hoch sind Wiederkehrrate, Verweildauer und Weiterempfehlungen?
– Welche qualitativen O‑Töne/Zitate verdeutlichen den Erlebniswert?
– Welche Verbesserungen wurden aufgrund des Feedbacks umgesetzt?

– Welche Markenwerte Österreichs(z. B. Kultur, Natur, Qualität, Gastfreundschaft) spiegelt das Erlebnis konkret wider?
– Welche Zielmärkte/Zielgruppen wurden brandgerecht adressiert?
– Welche Tracking‑Ergebnisse (Awareness‑Lift, Image‑Attribute, Share of Voice) liegen vor?
– Welche PR‑Botschaften und Bildwelten wurden markenkonform verwendet?